Heute, am 7. Oktober 2025, jährt sich der Angriff der Hamas auf Israel zum zweiten Mal. Zwei Jahre seit jenem Tag, an dem auf brutale Weise 1.182 Menschen ermordet wurden – Männer, Frauen, Kinder, Alte. Menschen, die einfach nur leben wollten. Ein Angriff, der durch nichts zu rechtfertigen ist und niemals gerechtfertigt werden kann.
Seitdem ist viel passiert. Israel führt Krieg gegen die Hamas, unzählige weitere Menschen sind gestorben und die Welt hat sich weitergedreht – manchmal zu schnell und mit zu wenig Mitgefühl. Und doch bleibt der 7. Oktober ein Einschnitt. Ein Tag, der uns zwingt, hinzuschauen.
Seitdem stehen viele Menschen sichtbar an der Seite von Jüdinnen und Juden, zeigen Solidarität mit Israel und machen deutlich, dass das Existenzrecht Israels nicht verhandelbar ist. Gleichzeitig ist auch deutlich geworden, wie tief der Antisemitismus in unserer Gesellschaft noch immer verankert ist – in den sozialen Medien, auf Demonstrationen, in Schulen und Universitäten.
Der Angriff der Hamas war nicht nur ein Angriff auf Israel, sondern auf die Menschlichkeit selbst. Er war ein Angriff auf die Idee, dass jedes Leben gleich viel wert ist und dass Freiheit und Sicherheit keine Selbstverständlichkeit sind.
Zwei Jahre später trauern wir noch immer um die Opfer. Wir denken an die Familien, an die Geiseln und an all jene, deren Leben seitdem nicht mehr dasselbe ist.
Erinnern heißt Haltung zeigen🎗️ „Nie wieder“ darf kein leerer Satz sein, der nur gilt, wenn es bequem ist. „Nie wieder“ heißt: immer.